Seite 28 von 61 | ( 609 Treffer )
Sortieren nach
Darstellung der Aufsichts-beziehungen © LVermGeo ST Organisationsplan des LVermGeo © LVermGeo ST Leitung des LVermGeo © LVermGeo ST Äußere Organisation Das Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt (LVermGeo) ist die Geoinformationsbehörde des Landes Sachsen-Anhalt. Dem Ministerium...
Datenbank beschreibt analoge oder digitale Sammlungen von Daten. Zum Beispiel: Messdaten, statistische Erhebungen, Modelldaten, Daten zu Anlagen - Dienst/Anwendung/Informationssystem: zentrale Auskunftssysteme, welche in der Regel auf eine oder mehrere Datenbanken zugreifen und diese zugänglich machen. ...
Bodensonderung, und wirkt mit bei • Verfahren der Vermögenszuordnung nach dem Vermögenszuordnungsgesetz. Die Bestandskarte weist die bisherige Lage und Form der Grundstücke des Umlegungsgebie- tes und die auf ihnen befindlichen Gebäude aus und bezeichnet die Eigentümer (jede Farbe repräsentiert einen Eigentümer). ...
bzw. eine Lagebeschreibung des Festpunktes. G ja punktvermarkung PVM 1 1000 Marke, allgemein ja 1100 Stein G nein 1110 Stein, Grenzstein G nein 1111 Lochstein G nein 1140 Kunststoffmarke G nein 1160 Landesgrenzstein G nein 1190 Stein mit Besonderheiten in Form oder Material G nein 1200 Rohr G ja 1201 ...
bzw. eine Lagebeschreibung des Festpunktes. G ja punktvermarkung PVM 1 1000 Marke, allgemein ja 1100 Stein G nein 1110 Stein, Grenzstein G nein 1111 Lochstein G nein 1140 Kunststoffmarke G nein 1160 Landesgrenzstein G nein 1190 Stein mit Besonderheiten in Form oder Material G nein 1200 Rohr G ja 1201 ...
bzw. eine Lagebeschreibung des Festpunktes. G ja punktvermarkung PVM 1 1000 Marke, allgemein ja 1100 Stein G nein 1110 Stein, Grenzstein G nein 1111 Lochstein G nein 1140 Kunststoffmarke G nein 1160 Landesgrenzstein G nein 1190 Stein mit Besonderheiten in Form oder Material G nein 1200 Rohr G ja 1201 ...
und das Interesse an der Lösung des Landkreises Harz geweckt, sodass die politischen Entscheider im Jahre 2013 die Kooperation in Form einer „Willenserklärung über die Zusammenarbeit bei der Durchsetzung von XPlanung als standardisiertes Datenaustauschformat für Bauleitpläne und beim Auf- und Ausbau ...
für den Aufbau einer europäischen Geodateninfrastruktur vor. Die Richtlinie fordert die Bereitstellung von Geoinformationen staatlicher Stellen in Form von standardisierten Webdiensten. Es wird dabei u.a. zwischen Darstellungs- und Downloaddiensten (View- und Download Services) unterschieden. ...
und dem zentralen IT-Dienstleister des Landes (Dataport AöR), der für den technischen Betrieb der IT-Systemkomponenten sowie der IT-Verfahren der GDI-LSA verantwortlich ist, wahrgenommen. Die Erzeugung, Führung und Aktualisierung der ressorteigenen Geodaten und Geodatendienste sowie deren Aufbereitung entsprechend ...
und dem zentralen IT-Dienstleister des Landes (Dataport AöR), der für den technischen Betrieb der IT-Systemkomponenten sowie der IT-Verfahren der GDI-LSA verantwortlich ist, wahrgenommen. Die Erzeugung, Führung und Aktualisierung der ressorteigenen Geodaten und Geodatendienste sowie deren Aufbereitung entsprechend ...