Seite 13 von 61 | ( 609 Treffer )
Sortieren nach
des ALKIS-OK - Profil Sachsen-Anhalt (ALKIS-OK - Profil Sachsen-Anhalt -, Stand: 2024/07) 11 Die weiteren Angaben zu "Objektart/ abstrakte Klasse" werden in der nachfolgenden tabellarischen Form beschrieben: Kennung Kardinalität Bezeichnung Definition Datentyp Zielobjektart Attributart/ Relationsart/ Methode ...
übereinstim- men. Je Bodenrichtwertzone wird ein Boden- richtwert angegeben. Der Bodenrichtwert enthält keine Wertanteile für Aufwuchs, Gebäude, bauliche und sonstige Anlagen. Bei bebauten Grundstücken wird der Wert ermittelt, der sich ergeben würde, wenn der Boden unbebaut wäre. Die Bodenrichtwerte ...
übereinstim- men. Je Bodenrichtwertzone wird ein Boden- richtwert angegeben. Der Bodenrichtwert enthält keine Wertanteile für Aufwuchs, Gebäude, bauliche und sonstige Anlagen. Bei bebauten Grundstücken wird der Wert ermittelt, der sich ergeben würde, wenn der Boden unbebaut wäre. Die Bodenrichtwerte ...
den ISO-Normen auf. Anforderungen aus diesen Standards/Normen, die für alle Darstellungsdienste ohnehin verpflichtend sind, werden im vorliegenden Dokument nicht wiederholt aufgeführt. Für Darstellungsdienste, die unter die INSPIRE-Richtlinie fallen, ergeben sich i. d. R. zusätzliche Anforderungen ...
das den Zugang zu Geodaten in einem Informa- tionsregister normiert. Gemäß INSPIRE-Richtlinie (Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Schaffung einer Geodateninfrastruk- tur in der Europäischen Gemeinschaft) – die für unser Land in Form des Geoda- teninfrastrukturgesetzes Sachsen-Anhalt ...
Grundlagen nach 40 Jahren sozialistischer Gesellschafts- form zeichneten sich der Einstieg in die digitaleWelt und gleichzeitig die Finanznot der öffentlichen Haushalte ab. Schnell zeigte sich, dassVerwaltungsmodernisierung ein fortwährender Prozess ist, in dem die ursprünglich über 40 Dienststellen ...
Name, Vorname: ___________________________ Seite 7 - 15 b) Was bedeutet das Zeichen © und was müssen Sie bei der Verwendung der Daten beachten? c) Wofür stehen die Abkürzungen SRS bzw. CRS? d) Nennen Sie die langschriftliche Form bzw. die Bezeichnung in Sachsen-Anhalt für die Abkürzung ETRS89/UTM Zone ...
Verordnung (EG) Nr. 1089/2010 der Kommission vom 23. November 2010 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Interoperabilität von Geodatensätzen und -diensten VERORDNUNG (EG) Nr. 1089/2010 DER KOMMISSION vom 23. November 2010 zur Durchführung...
Welche Vorteile bietet eine bodengebundene Referenzstation? Sie weist durch die vorhandene Geologie sowie eine tiefe Erdgründung eine besonders große Lage- und Höhenstabilität auf. Durch ausreichenden Abstand zu störender Infrastruktur (z. B. elektrische Anlagen, Störquellen, Solaranlagen) liegen ...
eine identifizierbare Sammlung von Geo- daten; 4. „Geodatendienste“ mögliche dazugehörige Formen der Verarbeitung der in Geodatensätzen enthaltenen Geodaten oder der dazugehörigen Metadaten mit Hilfe einer Compu- teranwendung; 5. „Geo-Objekt“ die abstrakte Darstellung eines Phänomens der Realwelt in Bezug ...