Bereiche: "Geodatenportal" Entfernen
WebService Was versteht man unter einem Web-Service-Modell? Im Web-Service-Modell treten Web-Server als Dienste- bzw. Serviceanbieter und Clients als Dienstenehmer (Nutzer) auf. Beide Seiten kommunizieren auf dem Anfrage-Antwort-Prinzip (Request-Response-Prinzip). Der Nutzer erhält den Zugang zum Dienst...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 02:07 25.04.2025
Format: Seite
Newsletter 01/2015 ___________________________________________________ Newsletter 01/2015 1 Liebe Leserinnen und Leser, nachdem ein halbes Jahr seit Erscheinen des letzten Newsletters vergangen ist, möchten wir Sie über den steten Entwicklungsprozess der Geodateninfrastruktur Sachsen-Anhalts (GDI-LSA)...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 09:32 25.04.2025
Format: PDF
Nationale Geoinformationsstrategie 2.0 AG Umsetzung NGIS Nationale Geoinformations- strategie 2.0 (NGIS 2.0) Geoinformationen einfach nutzen Version: 2.0.0 Datum: 15.05.2024 Nationale Geoinformationsstrategie 2.0 (NGIS 2.0) AG Umsetzung NGIS Seite 2 von 20 20202020 Dokumentinformationen Die Beteiligten...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 02:07 25.04.2025
Format: PDF
LSAVERM 1/201739 Matthias Koban, RalfWetterau Digitale Führung, Speicherung und Nutzung der Fachdokumente in der Geoinformationsverwaltung LSA Zusammenfassung Nach dem Beginn des Projektes im Jahr 1999 wurde stufenweise ab dem Jahr 2001 mit der Ersterfassung der Dokumente über dieVeränderung, Historische...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 09:32 25.04.2025
Format: PDF
32 Grundlagenvermessung Amtliche Bezugssysteme Amtliche Bezugssysteme Amtliche Bezugssysteme bilden die Grundlage für die raumbezogenen Informationssysteme des Landes, alle öffentlichen Vermessungen, die Führung des Liegenschaftskatasters, die Geotopographische Landesaufnahme, die Topographischen Landeskartenwerke...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 22:45 19.04.2025
Format: PDF
Machbarkeitsstudie Geodaten Umsetzungskonzept Inhaltsverzeichnis 1 Einführung ...................................................................................................................................... 1 1.1 Zielsetzung dieses Dokuments ................................................................................................
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 09:32 25.04.2025
Format: PDF
LSAVERM 1/201749 Thomas Leipholz, Kerstin Biedermann, Rainer Kießling 25 Jahre Prüfungsausschuss in den Ausbildungsberufen der Geoinformationstechnologie 25 Jahre Prüfungsausschuss in denAusbildungsberufen der Geoinformationstechnologie VonThomas Leipholz, Kerstin Biedermann und Rainer Kießling, Magdeburg,...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 02:07 25.04.2025
Format: PDF
DCAT-AP HVD 3.0.0 Ende Oktober 2024 wurde der Metadaten-Standard für hochwertige Datensätze "DCAT-AP for High-Value Datasets (DCAT-AP HVD) 3.0.0" von der Semantischen Interoperabilitäts-Community (SEMIC) veröffentlicht. Die Durchführungsverordnung zu Hochwertigen Datensätzen (DVO-HVD) ist ein Baustein...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 23:22 12.04.2025
Format: Seite
Logo der GDI-DE © GDI-DE Organisation der GDI-DE © LVermGeo Die Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE) ist ein gemeinschaftliches Projekt von Bund, Ländern und Kommunen mit dem Ziel, Geodaten verschiedener Verwaltungsebenen länder- und ressortübergreifend durch standardisierte Dienste bereitzustellen....
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 02:07 25.04.2025
Format: Seite
Neues Online-Beteiligungsportal in Sachsen-Anhalt in Betrieb Das Beteiligungsportal Sachsen-Anhalt ist eine neue Plattform, die Bürgerinnen, Bürgern und Behörden die Möglichkeit bietet, sich aktiv in Entscheidungsprozesse von Politik und Verwaltung einzubringen (Abb. 1 bis 4). Interessierte können seit...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 02:07 25.04.2025
Format: Seite