Seite 17 von 46 | ( 453 Treffer )
Sortieren nach
dieser themenspezifischen Detailtabelle, die sich in der Anlage des Dokuments befindet, wurde zusätzlich eine Übersichtstabelle erarbeitet (siehe Abb. 5). Diese fasst den aktuellen Stand noch einmal zusammen und zeigt an, zu wel- chem Geodatenthema in den Kommunen Daten erhoben und ob diese über Landes- bzw. Bundesbehörden ...
wie z. B. den Stadtumbau, die Soziale Stadt sowie den demographischen und wirt- schaftlichen Wandel hat sich das Aufgabenspektrum seitdem fortwährend erweitert. Auch für die steuerliche Bewertung haben sich mit der Erbschaftssteuer- und Grundsteuerreform die Anforderungen an die Verwertbarkeit ...
0°24‘ geographischer Breite Landschaftsfläche ca. 500 km² ca. 2 000 km² Kartenbildformat ca. 46 cm x 44,5 cm ca. 45,5 cm x 44,5 cm Die Blattnamen und Blattnummern der Topographischen Karten entnehmen Sie bitte den Blattübersichten in der Anlage. Topographische Karten € / Ausgabe Standardausgaben ...
Architektur der GDI-DE - Ziele und Grundlagen Koordinierungsstelle GDI-DE, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG), Richard-Strauß-Allee 11, 60598 Frankfurt am Main Architektur der Geodateninfrastruktur Deutschland Architektur der GDI-DE – Ziele und Grundlagen Arbeitskreis Architektur der GDI-DE...
Monaten wird in Sachsen-Anhalt bei der Umsetzung der Interoperabilität der Fokus vorwiegend auf den Themen „Gesundheit und Sicherheit“, „Landwirtschaftliche Anlagen und Aquakulturanlagen“ sowie „Energiequellen“ liegen, da in diesen Themenbereichen die Anzahl vorhandener Geodatensätze bisher äußerst gering ...
oder lang- gestreckte Anlagen, muss in den Standorten abgeschätzt werden, ob die Übernah- men bis zum Beginn der Migration vollständig abgeschlossen sind. Ansonsten sind die Übernahmen dieser Verfahren zurückzustellen. Sind alle Fortführungen in der ALK und dem ALB abgeschlossen, erfolgt die flurwei- se ...
Datenbank beschreibt analoge oder digitale Sammlungen von Daten. Zum Beispiel: Messdaten, statistische Erhebungen, Modelldaten, Daten zu Anlagen - Dienst/Anwendung/Informationssystem: zentrale Auskunftssysteme, welche in der Regel auf eine oder mehrere Datenbanken zugreifen und diese zugänglich machen. ...
Darstellung der Aufsichtsbeziehungen © LVermGeo Organisationsplan des LVermGeo © LVermGeo Leitung des LVermGeo © LVermGeo Äußere Organisation Das Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt (LVermGeo) ist die Geoinformationsbehörde des Landes Sachsen-Anhalt. Dem Ministerium für Infrastruktur...
nicht relevant sind. 4 Resümee Betrachtet man die in diesem Aufsatz dargestellte Entwicklung der Vorschriften, stellt man fest, dass die meisten der in Abb. 2 dargestellten grundlegenden Vor- schriften nicht neu, sondern in erster Linie an die aktuellen Anforderungen ange- passt worden sind oder noch angepasst ...
HOLZENGEL GUNDERSLEBEN THALEBRAWIEDERMUTH BRAUNSRODA HIMMELS- BERG SEEHAUSEN SCHÖNFELDKLEINBERNDTEN JECHABURG STRAUßBERG KACHSTEDT NEUHEIDE ELENDE HAMMA STEIN- BRÜCKEN WINDEHAUSEN HERREDEN STEIGERTHAL STEMPEDAPETERS- DORF HÖRNINGEN RÜDIGS- DORF RODISHAIN GUDERS- LEBEN WOFF- LEBEN APPEN- RODE WERNA ...