Bereiche: "Geodatenportal" Entfernen
und –formen der Erdoberfläche. Sie beinhalten keine Informationen über Bauwerke (z. B. Gebäude, Brücken etc.) oder Vegetation. Das DGM bildet zusammen mit dem Basis-DLM (Basis-Digitalem Landschaftsmodell) den Nachweis der Geotopographischen Landesaufnahme. Die Grundlage für das DGM bilden unregelmäßig ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 00:54 17.01.2025
Format: Seite
Milchprodukte, Obst und Gemüse, Obstatlas, Wildatlas, sonstige) - Nachhaltigkeit: Bildung Nachhaltige Entwicklung, Freiwilliges Ökologisches Jahr - Schutzgebiete: Biosphärenreservate, Landschaftsschutzgebiete, Nationale Naturmonumente, Nationalpark, Europäische Vogelschutzgebiete (Natura2000), Naturparke, ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 00:00 10.11.2023
Format: Geodatensatz
und um Versatzstücke, die sich durch die Bildung von Straßenabschnitten bei dezentraler Produktion an den Landesgrenzen ergeben würden, zu vermeiden. Bei der kartografischen Darstellung der Ergebnisse ist es beabsichtigt, dass der Anwender in der Kartenansicht zunächst eines von mehreren Fachthemen selektieren kann. ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 00:00 12.01.2024
Format: Geoanwendung
zu sichern. Hier werden Geoba- sisdaten gebraucht, um beispielsweise den öffentlichen Nahverkehr, die medizi- nische Versorgung oder die Ausbildung sicherzustellen. Denken Sie aber auch an die Ver- und Entsorger, die für Strom, Wasser und Abwasser zuständig sind. Frage: Karten und Pläne klingt ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 06:21 26.01.2025
Format: PDF
des Bodenschatzes, seiner Ausbildung und Verbreitung. Aus den Daten der Bergbauberechtigungen wurden Informationen zur Berechtigungsfläche sowie Sachinformationen zur Art der Bergbauberechtigung, Feldesname, Laufzeit und Bodenschatz überführt. Die Geodaten der Bergbauberechtigungen besitzen ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 00:00 15.11.2023
Format: Geodatensatz
des Bodenschatzes, seiner Ausbildung und Verbreitung. Aus den Daten der Bergbauberechtigungen wurden Informationen zur Berechtigungsfläche sowie Sachinformationen zur Art der Bergbauberechtigung, Feldesname, Laufzeit und Bodenschatz überführt. Die Geodaten der Bergbauberechtigungen besitzen ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 00:00 15.11.2023
Format: Geodatensatz
2024 erhältlich. [mehr] Newsletter GDI-LSA 1/2025 Die erste Ausgabe des GDI-LSA Newsletters für 2025 steht bereit. Der Klimawandel und seine Folgen, die fortschreitende Digitalisierung in der ... [mehr] Vocatium Messen 2025: Deine zukünftige Ausbildung? Natürlich im LVermGeo! Lerne uns und unsere ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 02:19 02.04.2025
Format: Seite
Grundlage für die Verknüpfung raumbezogener Informationen bilden die Geobasis- daten. Sie ermöglichen über ihren amtlichen Raumbezug die Standardisierung und Vernetzung von Geodaten. Die Erschließung des Vernetzungspotenzials auf der Grundlage von Geobasisdaten hat der Gesetzgeber im Vermessungs- und Geoin- ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 06:21 26.01.2025
Format: PDF
Die Rechtsgrundlage für die Bildung des Gutachterausschusses für Grundstückswerte enthält das Baugesetzbuch, dessen Bestimmungen in Sachsen-Anhalt durch die Verordnung über den Gutachterausschuss für Grundstückswerte konkretisiert sind. Auf dieser Grundlage ist in Sachsen-Anhalt ein landesweiter ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 03:12 30.03.2025
Format: Seite
Erwerb sozialer, ökologischer und ökonomischer Kompetenzen Praxisbezogene Ausbildung in interdisziplinären, länderübergreifenden Fachforen Betriebswirtschaftliches Know-How Rechts- und Verwaltungsgrundlagen in 2-jähriger Referendariatszeit ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 03:12 30.03.2025
Format: PDF