Seite 27 von 32 | ( 319 Treffer )
Sortieren nach
Architektur der GDI-DE - Technik Architektur der Geodateninfrastruktur Deutschland Architektur der GDI-DE – Technik Arbeitskreis Architektur der GDI-DE Version: 4.0.1 Datum: 30.06.2025 Dieses Dokument gibt eine Übersicht über die technischen Aspekte der Architektur der Geodateninfrastruktur Deutschland...
durch Artikel 1 des Gesetzes vom 20.11.2014 (BGBl. I S. 1748). Der erste Teil des dritten Kapitels des BauGB enthält die grundlegenden Vorschriften für die amtliche Grundstückswer- termittlung und für die Bildung der Gutachterausschüsse. Der Bundesgesetzgeber hat die Länder ermächtigt, auf dem Verordnungswege ...
3019: Finanzamt nein 3020: Gebäude für Bildung und Forschung ja 3021: Allgemein bildende Schule ja 3022: Berufsbildende Schule nein 3023: Hochschulgebäude (Fachhochschule, Universität) ja 3024: Forschungsinstitut ja 3030: Gebäude für kulturelle Zwecke ja 3031: Schloss ja 3032: Theater, Oper ja 3033: ...
3019: Finanzamt nein 3020: Gebäude für Bildung und Forschung ja 3021: Allgemein bildende Schule ja 3022: Berufsbildende Schule nein 3023: Hochschulgebäude (Fachhochschule, Universität) ja 3024: Forschungsinstitut ja 3030: Gebäude für kulturelle Zwecke ja 3031: Schloss ja 3032: Theater, Oper ja 3033: ...
Schwerewerten und geometrischen Koor- dinaten eine der wesentlichen Komponenten des einheitlichen integrierten geodä- tischen Raumbezugs dar. Sie bilden gemeinsam die Grundlage für eine Neuausrichtung des Raumbezugs von der bislang getrennten Sichtweise hin zu ei- nem integrierten Ansatz, der künftige genaue ...
Damit wird sichergestellt, dass die Daten während der Migration konsistent sind und bleiben. Eine Besonderheit bilden die Aufnahmepunkte (AP). Sie werden für den gesamten Geoleistungsbereich eine Woche vor Migration des ersten Standortes in einem Vorgang nach ALKIS Abb. 5: Ablauf der ALKIS- Migration Migration ...
hat Prof. Kummer für dasVermessungswesen in Sachsen-Anhalt frühzeitig ein umfassendes Ausbildungs- und Nachqualifizierungsprogramm initiiert [Kummer 1995]. Die zumTeil völlig neuen Aufgaben und Aufgabenschwerpunkte sowie die eingeschränkten techni- schen Rahmenbedingungen erforderten ...
latente Nutzungswünsche aufzudecken, die häufig die Basis für in- teressante Innovationen bilden. Die überwiegende Mehrzahl (90 %) der Umfrageteilnehmer möchte sich zukünftig auf einer zentralen Plattform über die Geodaten des Landes und der Kommunen informieren können. Fast die Hälfte ...
der Gesundheit das Thema Digitalisierung verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit. Wenn Informationen die Empfänger fast ausschließlich auf virtuellem Weg erreichen, wächst die Bedeutung digitaler Medien. Frei zugängliche Daten, die leichter auffindbar sind, bilden jetzt die Basis für notwendige Applikationen. ...
wird durch maßgebliche Vorhaben und ausgewählte Anwen- dungsfälle vorangetrieben, die die Grundlage für die weitere Architekturentwicklung bilden. Be- reits im Jahr 2007 wurde ein gemeinsames Architekturkonzept für die GDI-DE verabschiedet, das Architektur der GDI-DE - Ziele und Grundlagen > 1 Einführung Seite 10 von 48 ...