Bereiche: "Geodatenportal" Entfernen
Historische Katasterbücher (HKB) Die Dokumentenklasse „HKB“ besteht aus drei Dokumententypen: ♦ Rezesse (liegen in Buchform vor und beinhalten die Rechtsverbindlichkeiten ei- nes Separationsverfahrens. Separationskarte und Rezess bilden eine Einheit), ♦ Liegenschaftsbücher (artikelweiser Nachweis ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 03:55 20.04.2025
Format: PDF
und der darauf befindlichen Objekte wie z.B. Vegetation und Bauwerke. Sie bilden die Situation zum Zeitpunkt der Erfassung ab. Bedingt durch unterschiedliche Erfassungszeitpunkte können z.B. bei Vegetations- und Wasserflächen Höhensprünge auftreten. Hohe schmale Objekte wie bspw. Windräder und Strommasten ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 06:21 26.01.2025
Format: PDF
tenstrukturen so wesentliche europäische Ziele wie Wirtschaftswachstum, Beschäftigung sowie die Unterstützung von Forschung und Bildung. Die zu erstellende Machbarkeitsstudie soll die notwendigen Schritte zur Umsetzung der Bereitstel- lung und umfassenden Nutzung (Verfügbarmachung und Vernetzung) von Geodaten ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 06:21 26.01.2025
Format: PDF
Alle im ALKIS-OK aufgeführten Attribut- und Relationsarten der Fachobjekte beziehen sich auf die Modellart DLKM, mit Ausnahme der Präsentationsobjekte, für die die Modellart DKKM1000 vergeben wird; aufgrund dessen wird im Weiteren auf eine diesbezügliche Angabe verzichtet. Modellgrundlagen bilden die ISO ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 03:55 20.04.2025
Format: PDF
Alle im ALKIS-OK aufgeführten Attribut- und Relationsarten der Fachobjekte beziehen sich auf die Modellart DLKM, mit Ausnahme der Präsentationsobjekte, für die die Modellart DKKM1000 vergeben wird; aufgrund dessen wird im Weiteren auf eine diesbezügliche Angabe verzichtet. Modellgrundlagen bilden die ISO ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 06:21 26.01.2025
Format: PDF
durch Artikel 1 des Gesetzes vom 20.11.2014 (BGBl. I S. 1748). Der erste Teil des dritten Kapitels des BauGB enthält die grundlegenden Vorschriften für die amtliche Grundstückswer- termittlung und für die Bildung der Gutachterausschüsse. Der Bundesgesetzgeber hat die Länder ermächtigt, auf dem Verordnungswege ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 06:21 26.01.2025
Format: PDF
der Gesundheit das Thema Digitalisierung verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit. Wenn Informationen die Empfänger fast ausschließlich auf virtuellem Weg erreichen, wächst die Bedeutung digitaler Medien. Frei zugängliche Daten, die leichter auffindbar sind, bilden jetzt die Basis für notwendige Applikationen. ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 03:56 20.04.2025
Format: PDF
hat Prof. Kummer für dasVermessungswesen in Sachsen-Anhalt frühzeitig ein umfassendes Ausbildungs- und Nachqualifizierungsprogramm initiiert [Kummer 1995]. Die zumTeil völlig neuen Aufgaben und Aufgabenschwerpunkte sowie die eingeschränkten techni- schen Rahmenbedingungen erforderten ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 03:55 20.04.2025
Format: PDF
latente Nutzungswünsche aufzudecken, die häufig die Basis für in- teressante Innovationen bilden. Die überwiegende Mehrzahl (90 %) der Umfrageteilnehmer möchte sich zukünftig auf einer zentralen Plattform über die Geodaten des Landes und der Kommunen informieren können. Fast die Hälfte ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 03:55 20.04.2025
Format: PDF
wird durch maßgebliche Vorhaben und ausgewählte Anwen- dungsfälle vorangetrieben, die die Grundlage für die weitere Architekturentwicklung bilden. Be- reits im Jahr 2007 wurde ein gemeinsames Architekturkonzept für die GDI-DE verabschiedet, das Architektur der GDI-DE - Ziele und Grundlagen > 1 Einführung Seite 10 von 48 ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 03:55 20.04.2025
Format: PDF