Bereiche: "Geodatenportal" Entfernen
beschreibt die Produkt- und Qualitätsmerkmale von bildbasierten Oberflächenmodellen (bDOM) des amtlichen deutschen Vermessungswesens. 2 Definition Bildbasierte Digitale Oberflächenmodelle (bDOM) bilden die Erdoberfläche und die darauf befindli- chen Objekte zum Zeitpunkt der Aufnahme der Luftbilder wie z.B. ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 23:18 09.09.2025
Format: PDF
Zur vollständigen Durchführung der Umlegung kann die Gemeinde das LVermGeo beauftragen. Alternativ kann sie einen Umlegungsaus- schuss bilden, für den das LVermGeo die Aufgaben einer Geschäfts- stelle wahrnehmen kann. Die Geschäftsstelle koordiniert alle erforder- lichen Verfahrensschritte und erarbeitet ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 23:18 09.09.2025
Format: PDF
Obwohl man den Eindruck hat, dass der Datenbestand dynamisch ist, wird beim Verschieben immer wieder ein neuer Ausschnitt generiert. Besonders beim Vergrößern kann man feststellen, daß der Datenbestand als Ausschnittskopie vorliegt. Das Bild wird unschärfer. Der WFS bietet mehr Möglichkeiten. ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 11:58 17.08.2025
Format: Seite
wird wie folgt geändert: (a) Absatz 2 Buchstabe b erhält folgende Fassung: „(b) die Objektart(en) oder Unterarten davon, die den Inhalt der jeweiligen Kartenebene bildet/bilden.“ (b) Folgender Absatz 3 wird angefügt: „3. Für Objektarten, deren Objekte sich durch ein Attribut mit einem Codelistenwert ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 23:18 09.09.2025
Format: PDF
(Ab- bildung 6). Als Hintergrund wurden die Geobasisdaten desWebAtlasDE in Graustufen hinter- legt. Über die Auswahlbox Grundkarte können sowohl derWebAtlasDE (farbig) als auch die Orthofotos ausgewählt werden. Über dasWerkzeug Karteninhalt können die Abb. 6:Ortssuche LSAVERM 1/2020 24 Patrick Dürrwald ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 23:06 23.08.2025
Format: PDF
dem Nutzer überlassen. Die verschiedenen Formate unterscheiden sich bspw. in der Qualität des Bildes und der Performance des Dienstes. Eine optimale Ausgewogenheit zwischen der Bildqualität und der Diensteperformance wird mit dem Grafikformat PNG erzielt. Warum werden im ALKIS-WMS Hausnummern angezeigt, ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 23:18 09.09.2025
Format: Seite
in der Örtlichkeit und seiner Adresse her. Die Grundlage bilden die Geobasisdaten des Liegenschaftskatasters, die um die postalischen Adressdaten ergänzt werden. Die einzelnen Koordinatenpaare entsprechen dabei der Position der Hausnummer in der Liegenschaftskarte. Amtliche Hausumringe (auch: Georeferenzierte ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 23:06 23.08.2025
Format: PDF
zum Flurstück angezeigt. Mit Hilfe der im Bild beschriebenen Buttons können weitere Funktionen aktiviert werden. Dafür muss vorher mit einem Haken (2) das betreffende Flurstück ausgewählt werden. Weitere Flurstücksinformationen werden über den Button (3) in der Karteikarte „De- tails“ (5) angezeigt. Weitere ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 23:18 09.09.2025
Format: PDF
interkommunale Vernetzungen eher die Ausnahme bilden, die Anbindung und Nutzung von Geodateninfrastrukturelementen oder gar eine tatsächliche INSPIRE-konforme Geodatenbereitstellung gar nicht oder in nur geringem Umfang vorhanden sein. Gleichwohl ist ein starkes kommunales Interesse an Teilhabe ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 23:06 23.08.2025
Format: PDF
der Richtlinie. In den Kommunen des Landes wird der INSPIRE-Prozess auf Grund der heteroge- nen Ausgangslage hinsichtlich der fachlichen, technischen und finanziellen Ressourcen in sehr unterschiedlicher Ausprägung begleitet. Um diesem Umstand entgegen zu Zusammenfassung Geodaten bilden eine unverzichtbare ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 23:18 09.09.2025
Format: PDF