Seite 21 von 31 | ( 304 Treffer )
Sortieren nach
(Ab- bildung 6). Als Hintergrund wurden die Geobasisdaten desWebAtlasDE in Graustufen hinter- legt. Über die Auswahlbox Grundkarte können sowohl derWebAtlasDE (farbig) als auch die Orthofotos ausgewählt werden. Über dasWerkzeug Karteninhalt können die Abb. 6:Ortssuche LSAVERM 1/2020 24 Patrick Dürrwald ...
in der Örtlichkeit und seiner Adresse her. Die Grundlage bilden die Geobasisdaten des Liegenschaftskatasters, die um die postalischen Adressdaten ergänzt werden. Die einzelnen Koordinatenpaare entsprechen dabei der Position der Hausnummer in der Liegenschaftskarte. Amtliche Hausumringe (auch: Georeferenzierte ...
dem Nutzer überlassen. Die verschiedenen Formate unterscheiden sich bspw. in der Qualität des Bildes und der Performance des Dienstes. Eine optimale Ausgewogenheit zwischen der Bildqualität und der Diensteperformance wird mit dem Grafikformat PNG erzielt. Warum werden im ALKIS-WMS Hausnummern angezeigt, ...
zum Flurstück angezeigt. Mit Hilfe der im Bild beschriebenen Buttons können weitere Funktionen aktiviert werden. Dafür muss vorher mit einem Haken (2) das betreffende Flurstück ausgewählt werden. Weitere Flurstücksinformationen werden über den Button (3) in der Karteikarte „De- tails“ (5) angezeigt. Weitere ...
interkommunale Vernetzungen eher die Ausnahme bilden, die Anbindung und Nutzung von Geodateninfrastrukturelementen oder gar eine tatsächliche INSPIRE-konforme Geodatenbereitstellung gar nicht oder in nur geringem Umfang vorhanden sein. Gleichwohl ist ein starkes kommunales Interesse an Teilhabe ...
der Richtlinie. In den Kommunen des Landes wird der INSPIRE-Prozess auf Grund der heteroge- nen Ausgangslage hinsichtlich der fachlichen, technischen und finanziellen Ressourcen in sehr unterschiedlicher Ausprägung begleitet. Um diesem Umstand entgegen zu Zusammenfassung Geodaten bilden eine unverzichtbare ...
Identifikator. Nach [REF11] ist ein Identifikator aus einem Namensraum (namespace) und einer ID (localId) zu bilden. Festlegung der GDI-DE: namespace#localId Bsp.: http://image2000.jrc.it#image2000_1_nl2_multi 2. Ein Metadatendokument besitzt nur ein 'identificationInfo' – Element. Dieses ent- hält ...
Frage lautet hingegen „wie können sich Satelliten- bilder und DOP ergänzen“. Genauso wie beim Beispiel des geodätischen Raumbe- zugs geht es auch hier nicht darum, dass das eine das andere ersetzt, sondern es gilt, für die jeweilige Fachaufgabe den bestmöglichen Daten- und Methodenmix zu finden. 3.2.2 ...
werden in diesem Abschnitt Regeln für die Bildung und Beschreibung von Datenmodellen der Geodaten beschrieben. Ein Referenzmodell hin- gegen enthält in erster Linie Angaben zu relevanten Standards und wie diese genutzt werden. Zwischen beiden Interoperabilitätselementen gibt es gewisse gegenseitige Abhängigkeiten, z. B. ...
Geobasisprodukte für die Nutzung in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens. Zahlreiche Behörden, Firmen und Institutionen haben für diese Broschüre eines ihrer Projekte vorgestellt. Daraus ist ein eindrucksvolles Bild der Anwendungen unserer Daten entstanden. Allen Beteiligten möchte ich dafür ganz herzlich ...