Seite 7 von 17 | ( 164 Treffer )
Sortieren nach
dieser Handlungsempfehlung, eine einheitliche Strategie bei der Identifizierung und Bereitstellung kommunaler Geodatenressourcen, die INSPIRE-Themen-relevant sind, zu erarbeiten. Unter Geodatenressourcen versteht man dabei Daten, Dienste oder Datensysteme mit direktem (z. B. Koordinaten) oder indirektem (z. B. Adressen) ...
Geoleistungsbereich mit regionaler Aufteilung in vier Standorte strukturiert. Das Funktionsmanagement ist am Behördensitz in Magdeburg konzentriert. Die Standorte des Geoleistungsbereichs des LVermGeo Die örtlichen Zuständigkeitsbezirke des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt tragen ...
000 Gemeinden Hebesätze von 0 bis 1 900 % festgelegt. Der maximale Hebesatz bei der Grundsteuer B betrug 960 %. Die interaktive Karte zeigt, wie sich die Höhe der Realsteuer-Hebesätze 2017 regional unterscheidet. Zu den Realsteuern zählen die Gewerbesteuer, die Grundsteuer A sowie die Grundsteuer ...
der entsprechenden Regelungen des Landes Sachsen-Anhalt sind in den Klassenzeichen bzw. Grablochbeschrieben der Bodenschätzung enthalten. Eine Aktualisierung der Daten kann in Hinblick auf die aktuelle Flächennutzung (Dauergrünland) und Schutzgebiete durch die zuständigen regionalen Stellen erforderlich werden. ...
für Grünland für das Land Sachsen-Anhalt Für Grünland ist eine regionale Abhängigkeit der zeitlichen Entwicklung des Preisniveaus nicht nachweisbar. Normobjekt Grünlandzahl 40 Hinweis zu allen Bodenpreisindexreihen: Im Vergleich zu den im Grundstücksmarktbericht 2023 veröffentlichten Indexreihen, ...
Beiträge über die neuen Satellitendaten, Sachsen-Anhalts Beteiligung an GovData und die Möglichkeit aktiv an der kommenden Nationalen Geoinformations-Strategie 2.0 mitzuwirken sollen an dieser Stelle als Beispiele benannt werden. Inhalt dieser Ausgabe: 15. Geofachtag Sachsen-Anhalt – Resümee ...
in Sachsen-Anhalt ein Strategiepapier für die Entwicklung der Grundlagenvermessung erstellt [MI 2000, Beul 2009]. Darin wer- den die sich schon damals abzeichnenden Tendenzen aufgegriffen, gewertet und eine Strategie zur weiteren Entwicklung der Festpunktfelder entworfen. Ziel dieser „Strategie ...
und geführt werden. Des Weiteren können kommunale Geodaten und Geodatendienste, sofern vorhanden bzw. dafür vorgesehen, regional bzw. zentral gebündelt und über das Geodatenportal des Landes vernetzt werden. Das vorliegende Dokument skizziert unterschiedliche Lösungswege und verdeutlicht die dabei anstehenden ...
und geführt werden. Des Weiteren können kommunale Geodaten und Geodatendienste, sofern vorhanden bzw. dafür vorgesehen, regional bzw. zentral gebündelt und über das Geodatenportal des Landes vernetzt werden. Das vorliegende Dokument skizziert unterschiedliche Lösungswege und verdeutlicht die dabei anstehenden ...
Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Naturschutz, Landschaftspflege und Erholung LG Lenkungsgremium LOD Linked Open Data MIG Maintenance and Implementation Group NGIS Nationale GeoInformations-Strategie NTK Nationale Technische Komponenten OASIS Organization for the Advancement of Structured Information Standards OGC Open Geospatial ...