Bereiche: "Geodatenportal" Entfernen
Dar- über hinaus erklärt auch die „Regionale Innovationsstrategie Sachsen-Anhalt 2014-2020“ die Förderung des Zugangs zu Geodaten sowie die Zugänglichkeit und Bündelung von digitalen Geoinfor- mationen durchVerknüpfung als Teil der Geodaten-Offensive. Ähnliches gilt für das Informationszugangsgesetz, ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 09:32 25.04.2025
Format: PDF
Das MLV tauscht sich daher im EU-Projekt SKILLS+ mit anderen Regionen und Staaten Europas aus, um Strategien und För- derinstrumente auf die konkrete Bedarfslage der Unternehmen anzupassen und KMU so optimal bei dieser Umstellung unterstützen zu können. Dabei wird für jede Projektregion ein regionaler ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 02:07 25.04.2025
Format: PDF
sind eine der Schlüsselressourcen in der Wissens- und Informationsgesellschaft und Innovationstreiber für technologische Entwicklungen. Die Regionale Innovationsstrategie Sachsen-Anhalt 2014-2020 bei- spielsweise erklärt die Förderung des Zugangs zu Geodaten sowie die Zugänglich- keit und Bündelung von digitalen Geoinformationen ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 09:32 25.04.2025
Format: PDF
für Infrastruktur und Digi- tales Sachsen-Anhalt (MID) 2023b: Entwurf der Strategie „Sachsen-Anhalt Digital 2030“ (n.v.). Ministerium fürWissenschaft undWirt- schaft Sachsen-Anhalt (MWW) 2014: Regionale Innovationsstrategie Sachsen-Anhalt 2014-2020, www.mw.sachsen-anhalt.de, 04.05.2023. Osterloh,M. 2004: Am Ende ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 02:07 25.04.2025
Format: PDF
Regionaler Entwicklungsplan für die Planungsregion Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg mit den Planinhalten „Raumstruktur, Standortpotenziale, technische Infrastruktur und Freiraumstruktur“ Die oberste Landesentwicklungsbehörde hat am 21.12.2018 die Genehmigung unter einer Maßgabe erteilt. Am 29.03.2019 ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 00:00 15.11.2023
Format: Geodatendienst
Regionaler Entwicklungsplan für die Planungsregion Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg mit den Planinhalten „Raumstruktur, Standortpotenziale, technische Infrastruktur und Freiraumstruktur“ Die oberste Landesentwicklungsbehörde hat am 21.12.2018 die Genehmigung unter einer Maßgabe erteilt. Am 29.03.2019 ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 00:00 10.11.2023
Format: Geodatensatz
Nationale Geoinformations-Strategie, Version 1.0 Nationale Geoinformations-Strategie Die Welt mit Geoinformationen im Jahr 2025 Stand: 12.08.2015 Version 1.0 Dokumentinformation Bezeichnung Nationale Geoinformations-Strategie (NGIS) Autor Arbeitsgruppe NGIS des Lenkungsgremium GDI-DE Erstellt ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 09:32 25.04.2025
Format: PDF
Nationale Geoinformations-Strategie (NGIS) 16.07.2020 Grundversorgung sichern, Mehrfachnutzung erleichtern und Innovationen fördern, das sind die Grundpfeiler der Nationalen Geoinformations-Strategie (NGIS) für eine zukunftsweisende und nachhaltige Geoinformationspolitik. Die NGIS wurde von Bund, ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 23:22 12.04.2025
Format: Seite
und nachhaltige Umsetzung der NGIS zu gewährleisten. Die NGIS ist eine bis 2025 angelegte Strategie und wird mit einer Halbzeitbilanz 2021 "zwischenevaluiert". Bei erkennbaren Defiziten können erforderlichenfalls Anpassungen bei der NGIS-Operationalisierung vorgenommen werden. Ende 2020 wurde unterstützend ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 23:23 12.04.2025
Format: Seite
Kartographische Darstellung zum Regionaler Entwicklungsplan Magdeburg mit Festsetzungen zu: Vorranggebieten Natur und Landschaft, Landwirtschaft, Hochwasserschutz, Wassergewinnung, Forstwirtschaft, Rohstoffgewinnung, Militärische Nutzung Vorbehaltsgebieten Landwirtschaft, Tourismus und Erholung, ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 00:00 15.11.2023
Format: Geodatensatz