Bereiche: "Geodatenportal" Entfernen
die Rammstabgründung dauerhaft innerhalb oder außerhalb des Grund- wasserschwankungsbereichs, ist eine Höhenbeständigkeit von 0,1-0,3 mm ge- geben. Für Standorte in Sandböden mit großer Mächtigkeit wurde eine neue Variante der UR entwickelt, um zum einen die Rammstablänge zu reduzieren und so- mit Kosten ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 09:32 25.04.2025
Format: PDF
Bei der Suche nach einem geeigneten Standort für eine Bodenstation ist die Lage des Punktes von elementarer Bedeutung. Einige wesentliche Lagefaktoren seien hier ge- nannt: ♦ langfristige Nutzungssicherung bei geringen Kosten ♦ unverbaubare Horizontfreiheit ♦ fern von störender Infrastruktur (Elektrische ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 09:32 25.04.2025
Format: PDF
von Geoinformationen sind aufgrund des Föderalismus sowie der kommunalen Selbstverwaltung eine Aufgabe verschiedener Akteure. Diese verschiedenen Akteure müssen in den kommenden Jahren noch stärker zusammenarbeiten, um das Angebot an Geoinformationen zu erweitern, doppelte Datenerfassungen zu vermeiden, Kosten ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 02:07 25.04.2025
Format: PDF
Europäische Strukturfonds Sachsen-Anhalt 2007 - 2013 Machbarkeitsstudie Geodaten Projekt-Nr. EFRE16.01.4.13.00056 Machbarkeitsstudie (Ist-/Soll-Zustand, Grobkonzept) ii Machbarkeitsstudie Geodaten Machbarkeitsstudie (Ist-/Soll-Zustand, Grobkonzept) Autoren der Studie Stefan Blume con terra Sören Dupke...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 02:07 25.04.2025
Format: PDF
Switched Data), die Probleme bei der Beschaffung aktueller Hardware und die hohen Kosten der Primärmultiplex- Anschlüsse konnten die SAPOS-Betreiber nicht dazu bewegen, sich auf ein einheitli- ches Ausstiegsszenario zu einigen. Seit Hamburg und Schleswig-Holstein Anfang 2016 die GSM-Abgabe einstellten, ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 09:32 25.04.2025
Format: PDF
Aufgaben sowohl für zentrale als auch für dezentrale Lösungen. Ziel dabei ist die interne und externe Verknüpfung einer stetig zunehmenden Anzahl von Geoinformationen durch standardisierte Schnittstellen, so dass Verwaltungsabläufe optimiert und Kosten gesenkt werden können. Der unbestrittene Mehrwert ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 09:32 25.04.2025
Format: PDF
Aufgaben sowohl für zentrale als auch für dezentrale Lösungen. Ziel dabei ist die interne und externe Verknüpfung einer stetig zunehmenden Anzahl von Geoinformationen durch standardisierte Schnittstellen, so dass Verwaltungsabläufe optimiert und Kosten gesenkt werden können. Der unbestrittene Mehrwert ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 02:07 25.04.2025
Format: PDF
sich die Geoinformationsverwaltung auf ihre gesetzlichen Kernaufgaben, siehe u. a. [Schultze 2010]. Betriebswirtschaftliche Managementin- strumente (Controlling, Kosten- und Leistungsrechnung, Benchmarking, Ge- schäftsprozessoptimierung, Qualitätsmanagement) ermöglichen die Steuerung im Erfolgsfaktoren 1 – ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 02:07 25.04.2025
Format: PDF
gemeinschaftlichen Umweltpolitik sowie anderer politischer Maßnahmen oder sonstiger Tätigkei­ ten, die Auswirkungen auf die Umwelt haben können, ermittelt wurden. (3) Die Kommission hat die Durchführbarkeit der tech­ nischen Modalitäten und ihre Verhältnismäßigkeit bezüg­ lich der zu erwartenden Kosten ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 09:32 25.04.2025
Format: PDF
Microsoft Word - GMB 2013_Kopie_neu.doc GRUNDSTÜCKS MARKTBERICHT Sachsen-Anhalt 2013 Gutachterausschüsse für Grundstückswerte im Land Sachsen-Anhalt Herausgeber Herstellung und Vertrieb: : Der Obere Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Land Sachsen-Anhalt 2013 Die vier regionalen Gutachterausschüsse...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 02:07 25.04.2025
Format: PDF