Bereiche: "Geodatenportal" Entfernen
standardisierte webbasierte Abfrage, mit dem Zugriff auf Rasterdaten, die räumlich und/oder zeitlich variieren. Ein WCS liefert diese Daten mit ihrer vollen Semantik zurück. Im Gegen- satz zu den Kartenbildern des WMS lassen sich WCS-Daten maschinell weiter auswerten. WMS Open Data Digitale Topographische Karten ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 06:21 26.01.2025
Format: PDF
Beschränkungen des öffentlichen Zugangs (limitations on public access) Beschränken Mitgliedstaaten den öffentlichen Zugang zu Geodatensätzen und -diensten nach Artikel 13 der Richt­ linie 2007/2/EG, stellt dieses Metadatenelement Informationen zu den Beschränkungen und ihren Gründen bereit. Ist der öffentliche ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 04:30 16.04.2025
Format: PDF
Beschränkungen des öffentlichen Zugangs (limitations on public access) Beschränken Mitgliedstaaten den öffentlichen Zugang zu Geodatensätzen und -diensten nach Artikel 13 der Richt­ linie 2007/2/EG, stellt dieses Metadatenelement Informationen zu den Beschränkungen und ihren Gründen bereit. Ist der öffentliche ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 06:21 26.01.2025
Format: PDF
widerspruchsfreien Daten.Vor dem Hintergrund der gesteigerten Nutzeranforderungen ist es unerläss- lich,Voraussetzungen zu schaffen, um die in europäischen Mitgliedsstaaten bereits voll- zogeneTrennung von Bodenbedeckungs- und Bodennutzungs-Informationen auch im Bereich der tatsächlichen Nutzung in einem bundesweit ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 04:30 16.04.2025
Format: PDF
und zur Erhaltung der Festpunkt- felder, in: Zeitschrift für das Öffentliche Ver- messungswesen des Landes Sachsen-Anhalt (LSA VERM), 3. Jahrgang, Heft 2, Seite 126-136, Magdeburg 1997. Kummer, K./Möllering, H. 2005: Vermes- sungs- und Geoinformationsrecht Sachsen- Anhalt - Kommentar, 3. vollst. überarbeitete ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 06:21 26.01.2025
Format: PDF
die sowohl durch Kommunal- als auch Landesver- waltungen erfüllt werden müssen. Hier schafft XPlanung in Sachsen-Anhalt und bundesweit Einheitlichkeit. 3 XPlanung –Was ist das? XPlanung ist ein bundesweiter Datenstandard zur Erstellung, Speicherung und Be- reitstellung von voll- oder teilvektoriellen ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 04:30 16.04.2025
Format: PDF
Beherrschung, Vermittlung, Anwendung von Techniken und Kniffen Kontrolle über das System Konzentration auf die Erledi- gung von Tätigkeiten Vermeidung von Konflikten Fokus auf Effizienz von Syste- men Person, die anderen den Weg weist, nach der sich andere richten Kontinuierliche Arbeit am System Konzentration ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 06:21 26.01.2025
Format: PDF
Inhalt sind dies 16 Personen, die in einem IT-Schulungsraum an je- weils einem Rechner arbeiten. Bei den praktischen Übungen nehmen nur 12 Be- dienstete an einem Kurs teil. Schulungsdauer und -inhalte richten sich nach dem erforderlichen Umfang und werden in vier Ausbildungsblöcken aufgeteilt: 1. ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 06:21 26.01.2025
Format: PDF
und Veröffentlichung in einem breit angelegten Konsensprozess mit den Beteiligten (Stakeholdern) abgestimmt und dient den Akteuren der GDI-DE als gemeinsame Handlungs- grundlage. Die Architekturdokumente der GDI-DE richten sich an Entscheider, Fachexperten, Projektleiter und IT-Spezialisten aus öffentlicher ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 04:30 16.04.2025
Format: PDF
Raumbezugsgrundlagen, Liegen- schaftskataster, Geotopographie und Grundstückswertermittlung in einem integrierten Gesamtsystem voll- zogen. Ziel ist es hierbei, einen bundesweit einheitlichen Grunddatenbestand von Geobasisdaten auf der Grundlage des AFIS®-ALKIS®-ATKIS®-Datenmodells der Arbeitsgemeinschaft ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 06:21 26.01.2025
Format: PDF