Seite 5 von 11 | ( 105 Treffer )
Sortieren nach
fachliche Fortführung falls die AG Geodaten aufgelöst werden sollte Zuordnung zu NGIS-Zielen • Nr. 2 „Qualität und Vielfalt der Geoinformationen richten sich nach Nutzerbedürfnissen” (2.3) • Nr. 5 „Prozesse werden durch Integration von Geoinformationen optimiert“ (5.4) • Nr. 12 „Geoinformationen leisten ...
des Prüfungsausschusses selbstständig zu bewerten. Weichen die Einzelbewertun gen der Prüfer um nicht mehr als fünf Prozent bezogen auf die Bewertung nach Absatz 4 voneinander ab, gilt der Durchschnitt. Die gemittelte Bewertung ist als volle Pro zentzahl ohne Berücksichtigung der Dezimalstellen anzu geben. Es gelten ...
und Kommunen im Lenkungsgremium der GDI-DE beschlossen und im Rahmen der INTERGEO vorgestellt. Das nationale Geoinformationswesen ist eine zentrale Gemeinschaftsaufgabe. Geoinformationen werden für raumbezogene Entscheidungsprozesse in allen gesellschaftlichen Gruppen wirkungsvoll eingesetzt, in vollem Umfang ...
(EG) Nr. 1205/2008 genannte Metadatenelement ‚Spezifikation‘ verweist zudem auf technische Spezifikationen oder enthält technische Spezifikationen (beispielsweise — aber nicht ausschließlich — den techni schen Leitfaden für INSPIRE), mit denen der aufrufbare Geodatendienst in vollem Umfang konform ...
Beschränkungen des öffentlichen Zugangs (limitations on public access) Beschränken Mitgliedstaaten den öffentlichen Zugang zu Geodatensätzen und -diensten nach Artikel 13 der Richt linie 2007/2/EG, stellt dieses Metadatenelement Informationen zu den Beschränkungen und ihren Gründen bereit. Ist der öffentliche ...
Beschränkungen des öffentlichen Zugangs (limitations on public access) Beschränken Mitgliedstaaten den öffentlichen Zugang zu Geodatensätzen und -diensten nach Artikel 13 der Richt linie 2007/2/EG, stellt dieses Metadatenelement Informationen zu den Beschränkungen und ihren Gründen bereit. Ist der öffentliche ...
und zur Erhaltung der Festpunkt- felder, in: Zeitschrift für das Öffentliche Ver- messungswesen des Landes Sachsen-Anhalt (LSA VERM), 3. Jahrgang, Heft 2, Seite 126-136, Magdeburg 1997. Kummer, K./Möllering, H. 2005: Vermes- sungs- und Geoinformationsrecht Sachsen- Anhalt - Kommentar, 3. vollst. überarbeitete ...
widerspruchsfreien Daten.Vor dem Hintergrund der gesteigerten Nutzeranforderungen ist es unerläss- lich,Voraussetzungen zu schaffen, um die in europäischen Mitgliedsstaaten bereits voll- zogeneTrennung von Bodenbedeckungs- und Bodennutzungs-Informationen auch im Bereich der tatsächlichen Nutzung in einem bundesweit ...
Beherrschung, Vermittlung, Anwendung von Techniken und Kniffen Kontrolle über das System Konzentration auf die Erledi- gung von Tätigkeiten Vermeidung von Konflikten Fokus auf Effizienz von Syste- men Person, die anderen den Weg weist, nach der sich andere richten Kontinuierliche Arbeit am System Konzentration ...
Inhalt sind dies 16 Personen, die in einem IT-Schulungsraum an je- weils einem Rechner arbeiten. Bei den praktischen Übungen nehmen nur 12 Be- dienstete an einem Kurs teil. Schulungsdauer und -inhalte richten sich nach dem erforderlichen Umfang und werden in vier Ausbildungsblöcken aufgeteilt: 1. ...