Bereiche: "Geodatenportal" Entfernen
Sachsen-Anhalt. Eine Zu- sammenfassung des ungeheuren Spektrums seinesWirkens für den geodätischen Be- rufsstand gibt [Kertscher 2020]. 2 Ein Job – drei Stationen Prof. Kummer stand seit 1991 an der Spitze derVermessungs- und Geoinformations- verwaltung des Landes Sachsen-Anhalt.Als Leiter des Fachreferates ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 23:06 23.08.2025
Format: PDF
erforderlichen Daten (gesetze-im-internet.de) . 2. Was ist eine Bodenrichtwertzone? Die Bodenrichtwertzone ist ein räumlich zusammenhängendes Gebiet mit Grundstücken gleichartiger Eigenschaften (z. B. Entwicklungszustand, Art der Nutzung) und Werte. Für die Entwicklungsstufen Bauerwartungsland, Rohbauland ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 23:18 09.09.2025
Format: Seite
Allgemeine Hinweise zum „Amtlichen Bezugssystem der Schwere DHSN2016“ Allgemeine Hinweise zum „Amtlichen Bezugssystem der Schwere DHSN2016“ Stand: 01/2018 Die neue Realisierung des amtlichen geodätischen Raumbezugs - der Raumbezug 2016 - beinhaltet die Verknüpfung der amtlichen Bezugssysteme ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 23:18 09.09.2025
Format: PDF
Auf Grundlage der Daten der Vorläufigen Bodenkarte von Sachsen-Anhalt erfolgt die Auswertung für die Datenebene Extremböden. Eine Kennzeichnung von Böden mit potenziell extremen Bodeneigenschaften wurde auf Basis der Kriterien Bodenwasserhaushalt, Nährstoffversorgung und Pufferbereich ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 00:00 28.12.2023
Format: Geodatensatz
Kostenfrei sind alle selbständig mit der Webanwendung „ Bodenrichtwerte “ oder dem „ Sachsen-Anhalt-Viewer “ erzeugten Auszüge und die im Geodatenportal des Landes Sachsen-Anhalt unter der Rubrik „ Open Data “ selbständig heruntergeladenen Daten. Webanwendung „Bodenrichtwerte“ ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 11:58 17.08.2025
Format: Seite
erstmals Orientierungswerte für Konzentrationsniveaus ausgewählter organischer Stoffe. Für die statistische Auswertung bietet das angewandte standardisierte Probennahmeverfahren (Wiederholungsmessungen und parallel genommene Proben) eine geeignete Basis. Eine Übertragung der punktuellen Daten ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 00:00 04.10.2023
Format: Geodatensatz
der ALKIS-Daten erfolgt grundsätzlich nach dem ALKIS-Signaturenkatalog für AdV-Standardausgaben. Soweit im Signaturenkatalog festgelegt, stehen für alle Layer Darstellungen in Farbe zur Verfügung. Für "Flurstuecke" und "Gebaeude" werden zusätzlich Darstellungen in Graustufen (entsprechend Signaturenkatalog) ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 00:00 15.11.2023
Format: Geodatendienst
Die Landesbohrdatenbank ist in wesentlichen Teilen aus der Verschlüsselung analoger Bohrungsdaten des Landesbohrarchives in digitale Daten hervorgegangen. Sie bildet den Grundbestandteil des Bodeninformations-Systems-Sachsen-Anhalt (SABIS). In der Bohrdatenbank werden lokalisierende, technische, ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 00:00 02.02.2023
Format: Geodatensatz
Auf Grundlage der Daten der Vorläufigen Bodenkarte von Sachsen-Anhalt erfolgt die Auswertung für die Datenebene Abflussregulationspotenzial. Der Bodenwasserhaushaltswert nach KARL (2001) ist ein Parameter, der das Abflussregulationspotenzial des Bodens abbildet. Es beschreibt die Fähigkeit ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 00:00 28.12.2023
Format: Geodatensatz
Datenformatbeschreibung ASCII für ALKIS®-Daten in Sachsen-Anhalt - AP-Punkte - Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt (LVermGeo) Stand: 22.11.2017 Die AP-Punkte des Fachverfahrens ALKIS® können für eine digitale Abgabe in Listenform bereit- gestellt werden. Allgemeine Hinweise: ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 23:06 23.08.2025
Format: PDF