Seite 5 von 84 | ( 839 Treffer )
Sortieren nach
Auftragsziel und Genauigkeitsanforderungen analysieren |_| 3 Ressourcenverfügbarkeit (Daten, Technik, Zeit, Personal, Know-how) prüfen |_| 4 Anforderungen an die zu erhebenden Geodaten bestimmen |_| 5 Bezugsquellen für die zu erhebenden Daten festlegen |_| 6 Arbeitsschritte planen |_| 7 zu beachtende Rechts- ...
Software) 10 Machbarkeitsstudie Geodaten Machbarkeitsstudie (Ist-/Soll-Zustand, Grobkonzept) form Load (ETL) Software für ETL - INSPIRE INSPIRE Solution Pack for FME (Hersteller: con terra) GeoFachDatenServer (Be- reitstellung WMS, WFS, INSPIRE View und INSPIRE Download Services) brain-GeoCMS (Hersteller: ...
Bedeutung kommunaler Daten Geodaten sind eine unverzichtbare Arbeitsgrundlage der Kommunen des Landes Sachsen-Anhalt. Sie werden in nahezu allen Bereichen der kommunalen Selbstverwaltung erhoben, verarbeitet und veröffentlicht. Der diesen Geodaten innewohnende Mehrwert stellt eine große Chance ...
rund um dasThema Straße bietet. Nutzer können unter anderem Daten zum Straßennetz, zum Baumbestand, einschließlich Alleen undVerkehrsmengen abrufen. LSAVERM 1/2020 20 Patrick Dürrwald und Christian Hillgruber Geodaten vernetzen – Amtlicher Straßeninformationsdienst Sachsen-Anhalt 2 Zielsetzung Im Sinne ...
bei den geodaten- haltenden Stellen. D. h., die geodatenhaltenden Stellen behalten in jedem Fall die Hoheit über den Zugang zu ihren Daten. Wie für alle anderen geodatenhaltenden Stellen besteht auch für die Betreiber Kritischer Infrastrukturen die Pflicht, zur INSPIRE-konformen Vorhaltung der Geodaten sowie ...
bereitgestellt werden können, ist es möglich, dass die Geodaten auf anderen Wegen zum zentralen Geodatenknoten transferiert werden: a) Daten per E-Mail an den zentralen Geodatenknoten schicken b) Daten ins Internet stellen, so dass der Transformationsdienst über eine URL darauf zugreifen kann c) Daten ...
Interoperabilitätskonzept – neue Version 2.0 Im Rahmen der 37. Sitzung des Lenkungsgremiums der Geodateninfrastruktur Deutschlands (LG GDI-DE) wurde das Interoperabilitätskonzept für Geodaten des Arbeitskreises Geodaten in der Version 2.0 zu Anforderungen für die interoperable Bereitstellung ...
verbindlich sind. In der Praxis fordert INSPIRE eine einheitliche Be- schreibung der Geodaten und deren Bereitstellung im Internet, mit Diensten (sog. Webservices) für die Su- che, Visualisierung und den Download. Auch die Daten selbst müssen in einem einheitlichen Format vorliegen. Das Lenkungsgremium GDI-DE ...
und -integration von interoperablen Daten koordiniert. Interoperabilitätskonzept für Geodaten in der GDI-DE Koordinierungsstelle GDI-DE Seite 7 von 73 1 Ziele Eine zentrale Aufgabe in einer Geodateninfrastruktur (GDI) ist es, Geodaten verschiedener Herkunft interoperabel bereitzustellen, um deren Nutzung ...
die Geoinformationsverwaltung über Kompetenzen im Umgang mit digitalen Daten und Prozessen. Die Bereitstellung der Geodaten über standardisierte Inter- netdienste hat sich zu einer wichtigen staatlichen Infrastrukturleistung entwickelt; das Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt (LVemGeo) ist als Zentraler ...