Seite 11 von 84 | ( 839 Treffer )
Sortieren nach
und Sachinformationen. Er ermöglicht die Visualisierung von Geodaten unterschiedlicher Anbieter über vordefinierte Schnittstellen. Über die Internetadresse (URL) eines Kartendienstes werden beim Datenanbieter Geodaten für ein bestimmtes Gebiet angefragt. Ein WMS generiert auf Basis der Nutzeranfrage aus Raster- ...
Netzwerk GDI © LVermGeo GDI Ebenen © LVermGeo Die Geodateninfrastruktur (GDI) ist ein komplexes Netzwerk zum Austausch raumbezogener Informationen (Geodaten) mit dem Ziel, die von verschiedenen Organisationen dezentral geführten Geodaten länder- und ebenenübergreifend, interoperabel ...
Ein praktisches Beispiel einer INSPIRE-konformen Schematransformation wird anhand des Themas der Mineralischen Bodenschätze vorgestellt. Das sind nur zwei Artikel dieser Ausgabe, die das Spektrum der Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt aufzeigen. Aktuelle übergeordnete GDI-Themen aus Deutschland und Europa ...
Das geodätische Datum ETRS89 ist an die Lage des stabilen Teils der europäischen Kontinentalplatte im ITRF89 (International Terrestrial Reference Frame) ge- bunden. Bezugsellipsoid: Geodätisches Referenzsystem 1980 (GRS80) Kurzbezeichnung ETRS89_UTM32, ETRS89_UTM33 EPSG-Code 25832, 25833 Die Daten ...
oder Gitterkoordinaten nach einem konsistenten Schema bestimmte Daten auswählt. 411. Kachelungsdienst (spatialTilingChangeService) Dieser Dienst ändert die Kachelung von Geodaten. 412. Messungsdienst (spatialDimensionMeasurementService) Dienst, der die Abmessungen von Objekten in Bilddaten oder anderen Geodaten ...
aus dem Bereich der Geodaten- infrastruktur im Vordergrund. Gibt es eventuell Neues aus Ihrem Aufgabengebiet, Zwischenstände oder geplante Projekte? Wir freuen uns über Beiträge und Anregungen für die Gestaltung kommender Ausgaben. Ihre Kontaktstelle GDI-LSA Themen INSPIRE-Monitoring 2018 und -Reporting 2019 - ...
Interoperabilitätskonzept erstellen Priorität A Beschreibung/Hintergrund/Motiv (Was?) Die INSPIRE-Richtlinie macht konkrete Vorgaben zur Interoperabilität und Harmonisierung von Geo- daten. Um Geodaten in INSPIRE themen-, maßstabs- und länderübergreifend interoperabel verfüg- bar machen zu können, wurde in INSPIRE ein sog. ...
und Sachinformationen. Er ermöglicht die Visualisierung von Geodaten unterschiedlicher Anbieter über vordefinierte Schnittstellen. Über die Internetadresse (URL) eines Kartendienstes werden beim Datenanbieter Geodaten für ein bestimmtes Gebiet angefragt. Ein WMS generiert auf Basis der Nutzeranfrage aus Raster- ...
von Geodaten und -diensten schafft. Diese Interoperabilität wird in zwei Stufen erreicht: Zieldatensätze nach Anhang I sind entsprechend der INSPIRE-Richtlinie und ihrer Verordnungen seit 23. November 2017, Zieldatensätze nach Anhang II und III bis 21.Oktober 2020 durch die Geodaten haltenden Stellen ...
und des Rates hinsichtlich Metadaten Bundesebene GeoNutzV (19.03.2013) Verordnung zur Festlegung der Nutzungsbestimmungen für die Bereitstellung von Geodaten des Bundes Geodatenzugangsgesetz – GeoZG (10.02.2009) zuletzt geä. durch Art. 3 des Gesetzes vom 25.02.2021 Gesetz über den Zugang zu digitalen ...