Seite 19 von 23 | ( 223 Treffer )
Sortieren nach
wird durch maßgebliche Vorhaben und ausgewählte Anwen- dungsfälle vorangetrieben, die die Grundlage für die weitere Architekturentwicklung bilden. Be- reits im Jahr 2007 wurde ein gemeinsames Architekturkonzept für die GDI-DE verabschiedet, das Architektur der GDI-DE - Ziele und Grundlagen > 1 Einführung Seite 10 von 48 ...
Schwerewerten und geometrischen Koor- dinaten eine der wesentlichen Komponenten des einheitlichen integrierten geodä- tischen Raumbezugs dar. Sie bilden gemeinsam die Grundlage für eine Neuausrichtung des Raumbezugs von der bislang getrennten Sichtweise hin zu ei- nem integrierten Ansatz, der künftige genaue ...
Verwaltungen funktioniert „an- ders“ als bisher. Organigramme, Stellenbeschreibungen, Verfahrensvorschriften und ähnliche Artefakte klassischer Organisationsarbeit haben hier zwar nach wie vor ihren Platz, spiegeln aber nicht den zentralen Kern dessen wider, worum es aktuell und künftig geht. „Unsicherheit ...
Damit wird sichergestellt, dass die Daten während der Migration konsistent sind und bleiben. Eine Besonderheit bilden die Aufnahmepunkte (AP). Sie werden für den gesamten Geoleistungsbereich eine Woche vor Migration des ersten Standortes in einem Vorgang nach ALKIS Abb. 5: Ablauf der ALKIS- Migration Migration ...
und Koordinatenreferenzsysteme erweitert. Der Hauptanwendungsbereich betrifft weiterhin Vektordaten. Hierfür werden räumliche Datenmodelle als XML-Schemabeschreibung festgelegt, deren Basis die generische Auszeichnungssprache GML ist. Die konzeptionelle Grundlage bilden: das General Feature Model als grundlegendes Konzept ...
sich zusammenfassend ein vergleichbares Bild. Die Anzahl der Erwerbsvorgänge ist sowohl bei Acker- und Grünlandflächen als auch bei Waldgrundstücken zurückgegan- gen. Während die Anzahl bei den Ackerflächen nur leicht rückläufig ist, ist die Reduzierung bei den Grünland- und insbe- sondere bei den Waldflächen deutlich ...
durch Artikel 1 des Gesetzes vom 20.11.2014 (BGBl. I S. 1748). Der erste Teil des dritten Kapitels des BauGB enthält die grundlegenden Vorschriften für die amtliche Grundstückswer- termittlung und für die Bildung der Gutachterausschüsse. Der Bundesgesetzgeber hat die Länder ermächtigt, auf dem Verordnungswege ...
grundlegender Maßnahmen bilden: Ressourcenschonung Machbarkeit Operationalisierung auf Bestehendem Verständlichkeit und Kommunizierbarkeit Rechtliche und organisatorische Dimension Priorisierung für das Lenkungsgremium GDI-DE Nutzbarkeit Wirkungsgrad 8 Zum Begriff siehe unten 4.2. Konzept ...
Informationen zu der Geodatenressource anzubieten, um diese möglichst schnell zu finden und genau zu beschreiben. Andererseits sollten es tatsächlich nur so viele Informationen sein, dass ein Nutzer sich „ein Bild“ von der Geodatenressource machen kann. Die Metadatensätze sollten nicht nur in der eigenen ...
im Anwendungsschema LN ermöglicht die Bildung von Überlagerungsflächen mit dem Attribut „istWeitereNutzung“. Damit alle LN-relevanten Sachverhalte konsistent aus der tN abgeleitet werden können, besteht das Erfordernis, diese auch in der tN zu führen.Welche Objekte überlagernd geführt werden können, ...