Seite 27 von 79 | ( 790 Treffer )
Sortieren nach
Antrag auf Abgabe und Nutzung von Präsentationsausgaben des Liegenschaftskatasters LV er m G eo 6 22 09 /2 3 Seite 1 von 3 Bitte die hinterlegten Felder ausfüllen. Bei weiteren Fragen gibt Ihnen das Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt (LVermGeo) gern Auskunft. ...
die Abkürzung. (2 Punkte) c) In Ihrer Berufsschulklasse befinden sich auch Auszubildende, die noch keine 18 Jahre alt sind. Nennen Sie zwei Punkte, die hier anders bzw. zusätzlich geregelt und vorgeschrieben sind. Wie lautet die gesetzliche Grundlage hierzu? (3 Punkte) Aufgabe 2 (6 Punkte) Für Arbeiten ...
". Das Konzept in der Version 2.1 wird dadurch um die Kapitel 3.8 „Nutzung von Ontologien“ und 3.10 „Umgang mit Maßstäben und unterschiedlichen Auflösungsstufen“ ergänzt. Die " Konventionen zu Metadaten " enthalten in der nun beschlossenen Version 2.2.0 wichtige Änderungen und Ergänzungen. Änderungen ...
Beschreibung Das Schwerefestpunktfeld umfasst alle Schwerefestpunkte und Schwerepunkte. Diese untergliedern sich in: Fundamentale Festpunkte Schwere: der Schweregrundnetzpunkt Halle, die Schwerefestpunkte des Schwerenetzes der 1. Ordnung und der 2. Ordnung des amtlichen Bezugssystems ...
(ABl. L 200 vom 22.7.2006, S. 11). mechanismen, -prozesse und -verfahren, die im Einklang mit dieser Richtlinie geschaffen, angewandt oder zur Verfügung gestellt werden; 2. „Geodaten“ alle Daten mit direktem oder indirektem Bezug zu einem bestimmten Standort oder geografischen Gebiet; 3. „Geodatensatz“ ...
LSA VERM - Umsetzung von Open Data für Geodaten in Sachsen-Anhalt LSAVERM 2/20237777 Patrick Dürrwald,Marion Reulecke Umsetzung von Open Data für Geodaten in Sachsen-Anhalt Umsetzung von Open Data für Geodaten in Sachsen-Anhalt Von Patrick Dürrwald und Marion Reulecke, Magdeburg Zusammenfassung ...
Attributen wie Ebenen, Farbe, Strichstärke oder Linientyp. Schriftarten werden nur bedingt unterstützt. 2. Projektionsdatei (.PRJ) – Angaben für die Projektion und das verwendete Koordinatensystem (Georeferenzierung). mit den in Abhängigkeit vom Abgabegebiet nachfolgend aufgeführten Objekten der einzelnen ...
Do- kumentation, Betriebsüberwachung und Ergebniskontrolle. Damals wurden die mit 15 Sekunden Intervall erzeugten RINEX-Daten schon täglich aufVollständigkeit, also 240 Epochen pro Stunde mit mindestens 4 Satelliten pro Epo- che und 4 Signale (C1, L1, P2 und L2) je Satellit geprüft. Die regelmäßige ...
Geomatiker/Geomatikerin Anlage 3a Datum Name des Prüflings: Ausbildungsstätte: Prüflingsnummer: Phase Aufgaben Teilaufgaben lfd. Nr. Auswahl Teilaufg. Zeitplan in Stunden Planung Auftrags-klärung und Arbeitsprozess- planung 1 Auftragsverwaltungssystem einsetzen |_| ca. 2 h Auswahl mindestens 8 von 14 2 Arbeitsumfang, ...
und Beschreibung von Aspekten zur Interoperabilität, die für eine einheitliche Definition und Bereitstellung von Geodaten vornehmlich in der GDI-DE erforderlich sind. Die Nachnutzung für weitere bestehende und aufzubauende Geodateninfrastrukturen ist wün- schenswert. 2. Die Erarbeitung einer Methodik, ...