Seite 5 von 45 | ( 450 Treffer )
Sortieren nach
Request. Geplante Neuerungen sind u. a. o die Unterstützung der INSPIRE-Anforderungen zum Testen der Datenmodelle, die ab 2017 bereitgestellt werden müssen, o die vollumfängliche Unterstützung der aktuellen Funktionalitäten, o die Integration von Tests, die im Rahmen der Entwicklung des INSPIRE ...
Request. Geplante Neuerungen sind u. a. o die Unterstützung der INSPIRE-Anforderungen zum Testen der Datenmodelle, die ab 2017 bereitgestellt werden müssen, o die vollumfängliche Unterstützung der aktuellen Funktionalitäten, o die Integration von Tests, die im Rahmen der Entwicklung des INSPIRE ...
mit den Bearbeitungsschritten Entwicklung, Test und Fehlerbehebung in der iterativen Umsetzungsphase. Im Anschluss erfolgt ab September 2023 die Datenmigration. Die Abbildung 6 zeigt eine Vorschau auf den neuen Editor. Über Schulungsangebote wird derzeit nachgedacht. Wir informieren Sie rechtzeitig. MetaVer Erfassung ...
Geodateninfrastruktur GIS Geoinformationssystem GML Geography Markup Language HTTP Hypertext Transfer Protocol HTTPS Hypertext Transfer Protocol Secure INSPIRE INfrastructure for SPatial InfoRmation in Europe IT Informationstechnik ITIL IT Infrastructure Library. Sammlung von Best zur Umsetzung eines IT-Service- ...
Diese Anwendung bietet die Möglichkeit, nach Umweltbereich, Umweltrecht und Land zu filtern. Im INSPIRE Thematic Viewer wird der Zugriff auf alle Datensätze der EU-Mitgliedstaaten, die in den Anwendungsbereich der INSPIRE-Richtlinie fallen, ermöglicht. Hier bestehen die Optionen nach Datenthemen (Anhang I, II ...
„Geodatenportal des Landes Sachsen-Anhalt“, /2 02 zur Information über die Aufgaben und Leistungen des LVermGeo, testSession Cookie Testcookie (zFinder) zur Präsentation von Geodaten, ASP.NET_SessionId Sessioncookie Anwendung ERICH-Online 8 St an d: 0 zur Bereitstellung von Inhalten ...
bejahen – nach entsprechenden Tests – die Konformität zur [VO Bereitstellung Geodaten für INSPIRE v2.1.0 > Ausgangssituation Seite 8 von 18 Koordinierungsstelle GDI-DE Interoperabilität] in den Metadaten. Bei den Metadaten der Geodatendienste ist insbesondere da- rauf zu achten, dass sie das Schlüsselwort ...
der Geodaten bzw. Geodatendienste und ermöglichen eine Bewertung, ob die Daten für den jeweiligen Anwendungsfall geeignet sind. Eine breitere Anwendung von Geodaten und Geodatendiensten erfordert zudem eine technische, inhaltliche und semantische Harmonisierung, klare Nutzungsbedingungen sowie angemessene ...
vorzunehmen. Die einzelnen Tests bezogen sich dabei jeweils auf die Fortführung einzelner Punktorte und konnten positiv abge- schlossen werden. 3.3 Fortführung der Ergebnisse der DHHN92-Messkampagne inAFIS Die DAVID-Anwendung unterstützt Vorgehensweisen, selbstständig in die Software einzugreifen bzw. ...
kommen sie zum finalen Test in die Referenzumgebung. Durch interne Sicherungsmechanismen der virtualisierten Server im LRZ wird zudem sichergestellt, dass bei Ausfall einer Instanz nach festgelegten Ausfallszena- rien sofort gleichwertiger Ersatz bereitsteht [Mehner, Sievers 2013]. Die Latenzzeit ...