Seite 31 von 2307 | ( 23064 Treffer )
Sortieren nach
weshalb ausländische Fachkräfte nicht nach Deutschland und damit auch nicht nach Sachsen-Anhalt finden, sind unter anderem die hohe steuerliche Belastung von Einkommen, ein Übermaß an Bürokratie und ein entsprechender Mangel an Digitalisierung im Alltag.“ „Die IHK Magdeburg engagiert sich seit Jahren ...
und Kontakte für den mitteldeutschen Raum“, so Robra. Aktuelle Informationen bieten wir Ihnen auch auf der zentralen Plattform des Landes www.sachsen-anhalt.de, in den sozialen Medien über X, Instagram, YouTube und LinkedIn sowie über WhatsApp Datum 1739491200 061/2025 Impressum: Staatskanzlei ...
nur verspätet z. B. in der Warn-App NINA erfolgen. Grund dafür ist nach Angaben des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), welches für den Warntag die Organisationshoheit hat, eine nicht vorgesehene zeitgleiche Auslösung einer Vielzahl von Warnmeldungen über MoWaS gewesen, ...
Staatskanzlei – Pressemitteilung Nr.: 162/03 Staatskanzlei – Pressemitteilung Nr.: 162/03 Magdeburg, den 1. April 2003 Sachsen-Anhalt startet Bundesratsinitiative für steuerliche Erleichterungen bei Mittelstand und Handwerk Die Landesregierung hat in ihrer heutigen ...
ein und entwendeten Computertechnik im Wert von ca. 2.500 Euro. Eisleben / Notrufmissbrauch Per Notruf-App wurde am gestrigen Abend ein Einsatz der Rettungskräfte in der Johann-Agricola-Straße ausgelöst. Durch ein Missgeschick sollte der Gasanschluss in einer Wohnung beschädigt worden sein. Feuerwehr, ...
Ministerium der Finanzen – Pressemitteilung Nr.: 025/06 Ministerium der Finanzen – Pressemitteilung Nr.: 025/06 Magdeburg, den 13. August 2006 Sachsen-Anhalt beschließt steuerliche Hilfsmaßnahmen für die von der Trockenheit betroffenen Landwirte / Finanzminister Jens ...
der Betrüger ist häufig identisch. Dabei geben sie sich als Verwandtschaft aus und haben eine neue Handynummer. Danach wird behauptet, dass sie eine meist vierstellige Rechnung offen haben und diese unverzüglich beglichen werden muss. Auch am Dienstagnachmittag bekam eine 73-jährige Frau eine WhatsApp ...
Bei allen anderen Personen, die keine Symptome haben und ein positives Antigentestergebnis vorweisen können, sollte auf eine Bestätigungs-PCR verzichtet werden. Stattdessen sollte eine Nachtestung mit einem zweiten überwachten Antigentest erfolgen. Bei Warnungen durch die Corona-Warn-App („rote Kachel“) soll ebenfalls ...
Js 2279/21 4 11.04.2022 Vor der 2. Strafkammer beginnt um 09.00 Uhr ein erstinstanzliches Verfahren gegen einen 56-jährigen Angeklagten aus Bad Dürkheim, dem die Staatsanwaltschaft gewerbsmäßigen Betrug in 42 Fällen vorwirft. Er soll 2020 die spätere Geschädigte über eine Dating-App kennengelernt ...
zum Herunterladen als APP bei der Polizei unter: http://itunes.apple.com/de/app/fahrradpass/id438072942?mt=8. ...