Seite 2 von 387 | ( 3862 Treffer )
Sortieren nach
der regionalen Innovationsstrategie Sachsen-Anhalts. Mit seiner Modernisierung schreiben wir dies fort. Im neuen ?Elbedome 2.0? werden wir somit auch die kommenden wichtigen Forschungsaufgaben bearbeiten können, z.B. die Entwicklung von Technologien für die Arbeitswelt der Zukunft und für die Wirtschaft 4.0. ...
zum Einsatz kommen. Der Bereich ?Chemie und Bioökonomie? zählt zu den fünf Leitmärkten in der Regionalen Innovationsstrategie des Landes. ...
Mittelstand und gerade der Maschinenbau profitieren. Deshalb sind wir bereit, den Ausbau dieser wichtigen Forschungsinfrastruktur zu unterstützen.? Daneben fördert das Land aktuell eine Studie zur Bedeutung von Industrie 4.0 im Maschinen- und Anlagenbau. ?Die Digitalisierung ist ein Schwerpunkt der regionalen ...
zu den strategischen Zielen der neuen Regionalen Innovationsstrategie des Landes. ?Im Leitmarkt Chemie und Bioökonomie gehört daher die Weiterentwicklung der stofflichen Kohlenutzung zu einem der Schwerpunktfelder?, erläuterte Zieschang. Dafür soll aufbauend auf dem Projekt im Laufe des Jahres von den ?ibi?-Akteuren ...
der Wirtschaftspolitik verfolgt das Land nach Aussage von Wirtschaftsminister Hartmut Möllring eine klare Wachstumsstrategie mit den Schwerpunkten Innovation, Investition und Internationalisierung. Dem dient die in diesem Jahr verabschiedete Regionale Innovationsstrategie. Im Wirtschaftsministerium wird zudem derzeit ...
Leimbach Themen/Projekte – Regionale Innovationsstrategie (RIS) – Bio-Regio – Telematiknetzwerk – Mitteldeutsches Verkehrsforum – Regionenmarketing Mitteldeutschland/ Wirtschaftsinitiative für Mitteldeutschland ...
Gründung des Wissenschaftszentrums Wittenberg (WZW), · Aufbau einer zentralen, wirtschaftsnah agierenden Koordinierungsstelle. (4) In die regionale Innovationsstrategie werden die Förderstrategien von Bund und Europäischer Union eingebettet. Hierbei geht es um die umfassende Nutzung ...
erhalten damit den verlässlichen Rahmen, den die auf Langfristigkeit und Zukunftsorientierung angelegten regionalen Strategien benötigen. Jetzt kommt es darauf an, die Inhalte der Eckpunkte in den konkreten Gesetzentwurf sowie den parallel zu schließenden Staatsvertrag zwischen dem Bund und den Ländern ...
der Hochschulen, · Gründung des Wissenschaftszentrums Wittenberg (WZW), · Aufbau einer zentralen, wirtschaftsnah agierenden Koordinierungsstelle. (4) In die regionale Innovationsstrategie werden die Förderstrategien von Bund und Europäischer Union eingebettet. Hierbei geht es um die umfassende Nutzung ...
von mehr als 400 Mio. ? Schulden entlastet. · Mit der Regionalen Innovationsstrategie 2014 ? 2020 setzt das Land Innovationsanreize insbesondere für kleine und mittlere Firmen. Ziel ist ein schnellerer Transfer der Ergebnisse aus Wissenschaft und Forschung. 423 ...