Seite 18 von 21 | ( 207 Treffer )
Sortieren nach
für Silizium-Photovoltaik in Halle/Schkopau, die zahlreichen dualen Studiengänge an den Fachhochschulen und Hochschulen des Landes und das Projekt ¿Harz.EE-mobility¿, das Technologien entwickelt, um Strom bei großem Angebot in Autobatterien zwischenzuspeichern. ¿Wir sind das Land der Erneuerbaren Energien und streben ...
Bereichen wie Automobilität, chemisch-biotechnologischer Prozesstechnik und Photovoltaik unterstützen werden.¿ Wirtschaftspolitik sei aber mehr als das Ausreichen von Fördermitteln und müsse als Querschnittsaufgabe verstanden werden. Das habe sich auch ganz deutlich während des ¿Wirtschaftspolitischen ...
neuen Forschungsinstitute, des Instituts für Kompetenz in Automobilität, IKAM, des Chemisch-Biotechnolgischen Prozesszentrums, CBP, und des Fraunhofer-Centers für Silizium-Photovoltaik, CSP Hierfür werden Fördermittel von insgesamt ca. 140 Mio. Euro, davon 2010/2011 ca. 80 Mio. Euro, zur Verfügung ...
und Photovoltaik. Rehberger sagte: ¿Sachsen-Anhalt verfügt im Bereich der regenerativen Energien über enormes Potential. Zahlreiche bedeutende Unternehmen haben sich hier angesiedelt, an den Universitäten und Forschungseinrichtungen werden bedeutende zukunftsträchtige Projekte umgesetzt.¿ Zahlreiche ...
haben sich in Sachsen-Anhalt zudem zwei bedeutende Forschungsanstalten für die Solarzellenindustrie angesiedelt. Gemeinsam planen Landesregierung und Fraunhofer Gesellschaft in Halle ein Forschungszentrum für Silicium-Photovoltaik. Die 1. Ausbaustufe geht noch 2007 in Betrieb. Dieses Zentrum soll in der Endausbaustufe ...
gibt¿, betonte der Minister und fügte hinzu: ¿Dabei haben wir insbesondere den Auf- und Ausbau der wirtschaftsnahen Forschungsinfrastruktur fest im Blick. So wurden mit dem Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP in Halle und Schkopau, dem Institut für Kompetenz in Automobilität IKAM in Magdeburg ...
darlehensbasierte Förderpolitik gelegt.  Dieser Weg wird begleitet durch eine deutlich stärker auf Infrastruktur ausgerichtete Innovationspolitik. Mit der Finanzierung der drei Forschungszentren in den Bereichen Automobilität, Chemisch-biotechnologischer Prozesstechnik und Photovoltaik mit rund 100 ...
Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP oder das Mitteldeutsche Multimediazentrum MMZ in Halle/Saale. Als kulturtouristische ¿Erfolgsgeschichten¿ wurden unter anderem die Schlosskirche in Lutherstadt-Wittenberg, das Gartenreich Dessau-Wörlitz, die Stiftung Bauhaus Dessau, die Arche Nebra, das Rosarium ...
aus Salzwedel, ThyssenKrupp Presta in Ilsenburg, der L&C stendal GmbH & Co. KG oder der Karsdorfer Wohnungsbau GmbH zählen dazu auch Einrichtungen wie das im Aufbau befindliche Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP oder das Mitteldeutsche Multimediazentrum MMZ in Halle/Saale. ...
investiert, 100 neue Arbeitsplätze sollen entstehen. Das Werk hat ein jährliche Produktionsleistung von 25 Megawatt. Nach Aussagen des Unternehmens soll zügig weiter ausgebaut werden. Die CSG Solar stellt Photovoltaik-Module in einer Größe von 1,4 m² her, die mit ihrer patentierten Crystalline Silicon on ...